Wie jedes Jahr veranstaltete auch diesen Dezember das Trainingszentrum ein Aufnahmetest für die jungen Turntalente in der Region. In diesem Jahr sah die Rangliste nach Beweglichkeits- Kraft- und Techniktest wie folgt aus:
Die besten Turner dürfen ab Januar 2003 am Mittwochnachmittag im TZ Winterthur trainieren. Den anderen wünschen wir weiterhin viel Spass im Vereinstraining. Vielleicht klappt es das nächste Mal ... |
Am vergangenen Wochenende haben in Müllheim die nationalen Testtage der Kunstturner stattgefunden. Bei diesem Qualifikationswettkampf für die schweizerischen Kader standen auch junge Talente aus der Region erfolgreich im Einsatz. Ausnahmekönner Schärer ![]() Die Rangliste der Fünfzehnjährigen führte einmal mehr der Rickenbacher Beni Schärer an. Beflügelt durch die Qualifikation für seinen ersten U16-Länderkampfeinsatz wählte er bewusst Elemente mit dem höchsten Schwierigkeitsgrad. Das Risiko wurde nicht immer belohnt und so musste er sich am Pferdpauschen zwei Nullwertungen schreiben lassen. Trotzdem stand er am Ende des Wettkampfs mit grossem Vorsprung als Sieger fest. Mit den gezeigten Leistungen dürfte seiner Aufnahme ins Juniorenkader wohl kaum etwas im Wege stehen. Ziel Nachwuchskader ![]() Turner mit Jahrgang 87 wie Schärer werden nächstes Jahr im Nachwuchskader Platz für junge Turner machen. Für den Rickenbacher Mirco Stillhart, der sich zwar gegenüber dem letzten Jahr vom 20. auf den 13. Rang verbessern konnte, wird es mit der angestrebten Qualifikation wohl knapp werden. Das gleiche gilt für Roger Sigg, der sich in Müllheim in seiner Kategorie nur knapp unter die erste Zehn klassieren konnte. Bessere Aussichten für die Aufnahme ins Kader hat Ian de Schoenmacker. Er zeigte einen guten Wettkampf und fand sich am Schluss auf dem erfreulichen fünften Platz wieder. Der Wülflinger Kimon Wegmann hatte es mit seiner Mittelhandverletzung schwer, seine Kaderzugehörigkeit zu bestätigen. Am Pferdpauschen und am Barren musste er auf einzelne Einsätze verzichten und rangierte so schliesslich in der Mitte des Teilnehmerfeldes. Die Kadernominationen werden erst in 1-2 Monaten bekannt gegeben. Unter den jüngsten Mitstreitern an diesem Wochenende stach ein weiterer Turner aus der Umgebung aus der Menge. Marco Rizzo aus Embrach klassierte sich bei seinem ersten Einsatz am nationalen Test auf dem ausgezeichneten zweiten Rang. Der talentierte Junge wird so sicher ins Schweizer Jugendkader aufgenommen werden. Auszug aus der Rangliste: Jg. 87: 1. Beni Schärer (TV Rickenbach) 669.0. 2. Manuel Rickli (TV Biberist) 608.5. 3. Fabian Leimlehner (TV Liestal) 601.0. Jg. 88: 1. Jean-Philippe Hayoz (Chêne-Genève) 597.0. 2. Raphael Fischer (Satus Oro) 589.5. 3. David Keller (TZ Weinfelden) 480. 5. Ian de Schoenmacker (TV Henggart) 420.5. 9. Roger Sigg (TV Henggart) 391.0. Jg. 89: 1. Nils Haller (KV Solothurn) 555.5. 2. Raphael Emmenegger (TV Arlesheim) 542.0. 3. Luca Grossklaus (TV Ziefen) 541.0. 9. Kimon Wegmann (TV Henggart) 371.0. Jg. 90: 1. Lukas Fischer (Satus Oro) 541.5. 2. Marc Depeder (TV Löhningen) 482.5. 3. Kevin Rossi (BTV Luzern) 469.5. 13. Mirco Stillhart (TV Rickenbach) 299.5. Jg. 91: 1. Simon Stalder (STV Rickenbach) 473.5. 2. Phillip Friedli (TV Oberbuchsiten) 420.5. 3. Suad Salihu (TV Niederhasli) 398.5. 26. Sandro Wepfer (TV Henggart) 192.5. 32. Gabriel Dobler (TV Henggart) 166.0. Jg. 92: 1. Adrian Zweifel (TV Lausen) 262.0. 2. Marco Rizzo (TV Rorbas) 258.5. 3. Pablo Brägger (TZ Fürstenland) 232.5. 31. Thierry Meli (TV Hegi) 146.0. 47. Renato Glättli (TV Henggart) 106.5. |
Insgesamt acht Kategorien-Siege![]() Als regionaler Kunstturnanlass in der Wintersaison steht der kantonale Testtag jeweils vor Abschluss des Jahres auf dem Programm. Dabei werden nicht wie üblich ganze Übungen an den sechs Geräten gezeigt, sondern die Turner werden in Kraft, Beweglichkeit und technischem Können in einzelnen Stukturgruppen pro Gerät geprüft. Aus den Ergebnissen können dann die Vorbereitungen für die entsprechende Programmklasse im folgenden Jahr besser auf die Bedürfnisse des einzelnen Turners ausgerichtet werden. Aus den Reihen der Turner aus Winterthur und Region wurden erfreuliche Leistungen gezeigt. In nicht weniger als acht Kategorien standen sie auf dem obersten Podestplatz. Die meisten trainieren im TZ Winterthur unter Walti Bretscher und die älteren von ihnen im regionalen Leistungszentrum in Zürich. Bis zu 20 Stunden in der Woche stehen Turner und Trainer in der Halle, um eines Tages wie ein Olympia-Sieger jubeln zu können. Am vergangenen Wochenende wurden sie in einem etwas kleineren Rahmen für ihre Anstrengungen entschädigt. Herzliche Gratulation an alle, die ihr Bestes gegeben haben! Auszug aus der Rangliste: TEST A Jg. 92: 4. Remo Schuppisser, Henggart; 5. Pascal Rimensberger, Henggart Jg. 93: 3. Jonas Schubnell, Rickenbach; 4. Severin Furrer, Henggart; 6. Sven Frei, Henggart Jg. 94: 1. Severin Kundert, Hegi; 4. Sandro Rizzo, Rorbas-Freienstein; 5. Benedict Gisler, Hegi; 8. Benjamin Gföhler, Hegi; 10. Renato Imhof, Hegi Jg. 95: 1. Taha Serhani, Hegi; 3. Etienne Lach, Hegi Jg. 96: 1. Dominik Gwerder, Rickenbach TEST B Jg. 87: 1. Thomas Schoch, Bauma Jg. 88: 1. Ian de Schoenmacker, Henggart; 2. Roger Sigg, Henggart Jg. 89: 1. Kimon Wegmann, Hegi Jg. 90: 1. Mirco Stillhart, Rickenbach Jg. 91: 7. Sandro Wepfer, Henggart Jg. 92: 1. Marco Rizzo, Rorbas-Freienstein; 7. Thierry Meli, Hegi; 10. Renato Glättli, Henggart Jg. 93: 4. Fabian Schryber, Henggart |
4 Mal Bronze für Winterthurer
Kunstturner![]() Am vergangenen Wochenende fanden in Schlieren die Schweizer Juniorenmeisterschaften im Kunstturnen statt. In den Programmklassen 1 - 4 kämpften die Turner im Einzel- sowie im Mannschaftsklassement um Medaillen. In den Programmklassen 5 und 6 wurde auf eine Mannschaftswertung zugunsten der Gerätefinals verzichtet. Die jeweils sechs besten Turner pro Disziplin konnten sich im Mehrkampf für die Gerätefinals qualifizieren. Marco Rizzo (Rorbas-Freienstein) gewann mit seinen Turnkollegen aus dem Kanton Zürich die Bronzenmedaille in der Mannschaftswertung. Er leistete mit seinem 6. Rang in der Einzelwertung des P1 einen grossen Beitrag zu diesem Erfolg. Ebenfalls Bronze gab es für den Henggarter Kimon Wegmann (12. Rang im Einzelklassement) mit der Zürcher Mannschaft im P4. Thomas Schoch (Bauma) konnte sich im P5 mit guten Übungen im Mehrkampf (10. Rang) für 3 Gerätefinals qualifizieren. Mit einer gelungenen Bodenübung im Final sicherte er sich ebenfalls Bronze. Christian Grossniklaus (Henggart) war gesundheitlich angeschlagen und konzentrierte sich deshalb nur auf seine Paradedisziplin Pferdpauschen. Trotz eines Übungsunterbruches gewann er noch die Bronzenmedaille. Ohne diesen Fehler wäre durchaus Gold möglich gewesen. Benjamin Schärer (Rickenbach) startete als jüngster Turner in der höchsten Programmklasse. Eine missglückte Übung am Barren verhinderte eine Klassierung in den Top Ten des Einzelklassements. Mit ein wenig mehr Wettkampfglück hätte er sich neben dem Pferdpauschen auch für weitere Finals qualifizieren können. Die rasante Entwicklung im Kunstturnen war auch an diesen Juniorenmeisterschaften festzustellen. Das Niveau der Wettkämpfe war hoch und wird wohl in Zukunft noch weiter steigen. So hatten nur Turner, die täglich trainieren Chancen auf die vordersten Plätze. Unter diesen Umständen darf man mit den erzielten Resultaten der Winterthurer Kunstturner sicher zufrieden sein. |
Konkurrenzvergleich
mit Turnern aus den Nachbarnverbänden viel
negativ aus![]() Am Wochenende vom 13./14. April 2002 fand bereits der nächste Wettkampf statt. Da der Anlass der Saisonvorbereitung diente, wurde von den Turnern volles Risiko verlangt. Elemente oder Boni, die noch nicht 100% beherrscht wurden, sollten trotzdem gezeigt werden. Erstmals waren auch Turner von Nachbarverbänden am Start und relativierten einzelne Leistungen des vergangenen Wochenendes. Insgesamt war ein markant höheres Leistungsniveau festzustellen. Marco Rizzo konnte seine Zugehörigkeit zur Spitze seiner Alters- und Programmklasse bestätigen. Wiederum lieferte er einen fehlerfreien Wettkampf. Mirco Stillhart (Jugendkader) und sein Kollege Kimon Wegmann (Nachwuchskader) konnten schwierigkeitsmässig mit der Spitze mithalten. Mangelnde Technik und Ausführung verlangen weiterhin konsequentes und gezieltes Training, um den Anschluss an die Spitz sicherzustellen. Die Wichtigkeit von mehreren Vorbereitungswettkämpfen konnte vorallem in der Programmklasse P5 festgestellt werden. Die Turner Thomas Schoch und Roger Sigg konnten sich gegenüber den Nachwuchswettkämpfen um rund 2 Punkte steigern. Benjamin Schärer stellte erstmals sein Talent in der Programmklase P6 unter Beweis. Mit seinen 15 Jahren war er der jüngste Teilnehmer in dieser Klasse. Der Schwierigkeitsgrad seiner Übungen und sein Talent sind ein grosses Versprechen für die Zukunft. Auszug aus der Rangliste: P1: 1. Pablo
Brägger (TZ Fürstenland), 2. Viktor Weissenberger
(RLZ Schaffhausen) 3. Ronny Gabathuler (TZ Rheintal),
5. Marco Rizzo, 27. Thierry Meli, 29. Renato Glättli,
30. Jacques Tita, 49. Fabian Schyber, 53. Manuel Sigg, 58. Severin
Kundert, 65. Benjamin Gföhler, 66. Jonas Schubnell, 70. André
Gisler, alle TZ Winterthur |
Nachwuchswettkämpfe
2002 in Henggart
3-fach Sieg in der Programmklasse
P5![]() Am ersten Wochenende im April fanden die kantonalen Nachwuchswettkämpfe in Henggart statt. Für die meisten Turner war dies der erste Wettkampf der Saison. Einige Athleten zeigten sich trotzdem schon in guter Form und konnten Spitzenresultate erzielen. Im Programm P1 kämpfte Marco Rizzo um die Goldmedaille. Am Ende fehlten im nur 5/00 Punkte zum Sieg. Auch seine Turnkameraden zeigten gute Leistungen, konnten in Sachen Haltung jedoch nur teilweise mit den Besten mithalten. Gabriel Dobler war der bestklassierte Turner der Region Winterthur in der Programmklasse P2. Den Kontakt mit der Spitze konnte er leider nicht ganz halten und klassierte auf dem 6. Platz. Mirco Stillhart war der einzige Turner der Region, der in der Programmklasse P3 startete. Mit einem ausgezeichneten Tsukahara (Note 9.4) legte er den Grundstein für einen erfolgreichen Wettkampf. Am Ende belegte er den ausgezeichneten 3. Rang. Silber für Kimon Wegmann im Programmklasse P4. Auf einen misslungenen Sprung (Tsukahara gebückt) und eine verpatzte Reckübung, folgte eine ausgezeichnete Boden- und Pferdübung. Die Pflichtübungen mit den Bonuselementen im P4 stellen sehr hohe Anforderungen an die jungen Turner. 3-fach Sieg in der Programmklasse P5. Thomas Schoch, Simon Greiner und Roger Sigg belegten die Ränge 1-3. Janos Grossniklaus belegte den 5. Rang und unterstrich damit die Vorrherrschaft der Region Winterthur in dieser Programmklasse. Diese 4 Turner trainieren seit einiger Zeit im RLZ Rümlang. Auszug aus der Rangliste: P1: 1. Marc
Landolf (Opfikon-Glattbrugg), 2. Marco Rizzo
(Rorbas) , 3. Janick Hitz (Rüti),
12. Thierry Meli (Hegi), 17. Renato Glättli (Henggart),
19. Fabian Schryber (Henggart), Jacques Tita (Rorbas), 28.
Severin Kundert (Hegi), 32. Manuel Sigg (Henggart), 33. Daniel
Dübendorfer (Hegi), 35. André Gisler (Hegi), 43. Pascal
Rimensberger (Henggart), 44. Benjamin Gföhler (Hegi), Roman
Bichsel (Henggart) 46. Remo Schuppisser (Henggart), 47. Jonas
Schubnell (Rickenbach), 52. Robin Grossniklaus (Henggart), 59.
Marcel Steiner (Hegi), 62. Dennis Matzinger (Henggart), 69. Mario
Michel (Neftenbach) |